Hitori

Füge zur Seite hinzu Metainformation

Andere Spiele

Das Spiel Hitori

Das Spiel Hitori

Viele Logikrätsel entstanden in den 80er und 90er Jahren dank des japanischen Verlags Nikoli, der auf den Seiten des Magazins Puzzle Communication Nikoli nicht nur klassische Versionen von Spielen mit einer jahrhundertealten Geschichte, sondern auch völlig neue Entwicklungen veröffentlichte, darunter von Lesern -Enthusiasten.

So entstanden weltberühmte Spiele wie Sudoku, Shikaku und natürlich Hitori. Letzteres ist knapp über 30 Jahre alt, was es jedoch nicht davon abhält, eines der berühmtesten japanischen Rätsel zu sein: nicht nur in seiner historischen Heimat, sondern auf der ganzen Welt.

Spielverlauf

Hitori (ひとりにしてくれ) ist ein Zahlen-/Mathematik-Puzzlespiel, das vom Spieler Achtsamkeit, Logik und Eliminierung erfordert. Das Endziel des Spiels besteht also darin, alle unnötigen Zahlen vom Spielfeld zu entfernen und nur diejenigen übrig zu lassen, die keine Wiederholungen in ihren Zeilen und Spalten haben.

Die Regeln von Hitori sind zwar einfach, aber einzigartig und in anderen, früheren Rätseln nicht zu finden. Dieses Spiel wurde dank des japanischen Verlags Nikoli erstmals im März 1990 veröffentlicht.

Wie bei anderen ähnlichen Spielen ist es viel schwieriger, Hitoris Rätsel zu konstruieren als sie zu lösen. Daher war ihre Auswahl zunächst sehr begrenzt: buchstäblich ein paar Dutzend Variationen. Bis 1999 war die Anzahl der Spiele auf mehrere Hundert angewachsen, und der Verlag Nikoli veröffentlichte drei diesem Spiel gewidmete Taschenbücher. Jedes dieser Bücher enthält 99 einzigartige Hitori-Rätsel unterschiedlicher Größe und Schwierigkeit.

Zum Zeitpunkt seiner Erstveröffentlichung hatte das Spiel einen vollständigeren Namen: Hitori ni shite kure, was aus dem Japanischen übersetzt „Lass mich in Ruhe“ bedeutet. Der Name wurde später zu Hitori abgekürzt und von Nikoli als eigene Marke eingetragen.

Wurden diese Rätsel früher manuell zusammengestellt, was den Entwicklern viel Zeit und Mühe kostete, wurde diese Aufgabe mit der Entwicklung der elektronischen Computertechnologie dem Computer übertragen. Bereits 2006 stellte Conceptis neue (bisher unveröffentlichte) Computervarianten von Puzzles unterschiedlicher Komplexität vor: vom ultraeinfachen 4x4-Format bis zum sehr komplexen 18x18-Format. Die richtige Lösung für Letzteres können nur echte Intellektuelle erreichen, wenn sie nicht auf Betrug und die Hilfe von Personalcomputern zurückgreifen.

Nach Conceptis veröffentlichte im selben Jahr 2006 ein niederländisches Magazin seine Versionen von „Hitori“ und einen Monat später ein finnisches Magazin der Sanoma-Mediengruppe. Auch die Größe und Komplexität der veröffentlichten Rätsel variierte stark, von 4x4 bis 14x14.

Die weitere Popularisierung des Spiels in der Welt erfolgte wie eine Lawine und heute wird es von Verlagen in 35 Ländern veröffentlicht: in den USA, Deutschland, Neuseeland, Russland, Norwegen und Peru. „Hitori“ erfreut sich bei Spielern jeden Alters großer Beliebtheit und ist nach der Übertragung ins digitale Format sogar noch bekannter geworden.

Beginnen Sie jetzt mit dem Spielen von Hitori, kostenlos und ohne Registrierung! Wir glauben, dass Sie Erfolg haben werden!

Wie man Hitori spielt

Wie man Hitori spielt

Das Logikspiel „Hitori“ verfügt über einfache und verständliche Regeln sowie eine variable Komplexität, die von der Größe des Spielfelds abhängt. Je größer es ist, desto schwieriger ist es, das Rätsel zu lösen.

Jeder kann mit den Formaten 4x4 und 5x5 umgehen, aber ab 7x7 und 8x8 steigt der Schwierigkeitsgrad merklich an und erfordert vom Spieler große Konzentration und geistige Anstrengung.

Allgemeine Regeln

Das Hitori-Spielfeld ist ein Quadrat, das in eine gleiche Anzahl von Zellen unterteilt ist. Jede Zelle enthält eine durch die Anzahl der Zeilen und Spalten begrenzte Anzahl. Die Zahlen sind nicht geordnet, sondern zufällig und mit periodischen Wiederholungen. In einer Zeile (oder Spalte) können also gleichzeitig zwei Achter oder drei Zweier stehen. Die Aufgabe des Spielers besteht darin, sich wiederholende Zahlen so zu übermalen, dass am Ende in jeder Zeile und Spalte keine Wiederholungen mehr vorhanden sind.

Während des Spiels müssen Sie die folgenden allgemeinen Regeln einhalten:

  • Schattierte (schwarze) Zellen können weder vertikal noch horizontal aneinander angrenzend sein.
  • Alle nicht schattierten Zellen müssen zu einem gemeinsamen Netzwerk zusammengefasst werden, damit Sie von jedem Teil des Feldes zu einem anderen Abschnitt wechseln können, ohne schwarze Zellen zu überqueren.
  • Das Rätsel gilt als gelöst, wenn die beiden oben beschriebenen Regeln erfüllt sind und es in keiner Zeile/Spalte zu einer Wiederholung kommt.

Während des Spiels ist es wichtig zu bedenken, dass man die Zahlen nicht mit ausgefüllten Feldern blockieren kann. Dies gilt zunächst für Eckbereiche, für deren Block es ausreicht, nur zwei Zellen zu bemalen: unten/oben und seitlich. Solche Situationen sollten in 100 % der Fälle vermieden werden.

So lösen Sie das Rätsel

Um die Hitori-Lösung zu vereinfachen, verwenden viele Spieler eine andere unausgesprochene Regel: Kreisen Sie die Zahlen ein, die höchstwahrscheinlich nicht ausgefüllt werden. Dies vereinfacht und beschleunigt den Vorgang erheblich und ermöglicht es Ihnen, sich auf andere Quadrate zu konzentrieren, die mit größerer Wahrscheinlichkeit bemalt werden. Da die Möglichkeit eines Fehlers besteht, wird empfohlen, das Nachzeichnen mit einem radierbaren Bleistift oder wasserlöslicher Tinte durchzuführen.

Wenn wir direkt über die Gewinntaktiken des Spiels sprechen, lohnt es sich, Folgendes aufzulisten:

  • Das Spiel erlaubt nicht, dass zwei schwarze Quadrate nebeneinander liegen. Wenn also eine der Zahlen genau gemalt werden soll, können ihre orthogonalen Nachbarn sofort eingekreist werden.
  • Wenn eine Zahl in einer Zeile/Spalte eingekreist ist, müssen alle ihre Wiederholungen horizontal und vertikal übermalt werden.
  • Wenn nach dem Malen einer Zelle das Spielfeld in zwei nicht verbundene Abschnitte unterteilt wird, können Sie es nicht malen.
  • In den seltenen Fällen, in denen in einer Zeile/Spalte drei identische Zahlen hintereinander geschrieben werden, müssen nur die äußersten übermalt werden (die mittlere bleibt immer ungefärbt).
  • Befinden sich in einer Zeile/Spalte zwei gleiche Zahlen nebeneinander und eine weitere gleiche Zahl im Abstand davon, muss diese übermalt werden.
  • Befinden sich zwei Paare identischer Zahlen in einem Quadrat eines 2x2-Rasters, müssen zwei davon auf der Diagonale schwarz sein.
  • Bilden zwei Paare gleicher Zahlen ein Quadrat in der Ecke des Spielfeldes, müssen das Eckquadrat und ein weiteres Quadrat diagonal gegenüber ausgefüllt werden.

Wenn Sie diese Tipps befolgen, können Sie selbst die komplexesten Variationen des „Hitori“-Formats ab 12x12 erfolgreich lösen. Die Hauptsache ist, ruhig zu bleiben, keine überstürzten Schritte zu unternehmen und jede Bewegung vertikal und horizontal immer noch einmal zu überprüfen.

Der ursprüngliche Name des Spiels – Hitori ni shite kure („Lass mich in Ruhe“) vermittelt seinen Charakter so genau wie möglich, und es lohnt sich eindeutig nicht, es im Lärm und Trubel hastig zu lösen. Das Gameplay lässt sich am besten in einer abgeschiedenen, ruhigen Umgebung bei einer Tasse Tee oder Kaffee organisieren. In diesem Fall werden Sie nicht nur ein komplexes Rätsel lösen, sondern auch ein großes ästhetisches Vergnügen daran haben!